Bei der IG Metall steht man dem Ansatz positiv gegenüber: Man begrüße "grundsätzlich jede Maßnahme, die der Qualifizierung der Menschen dient", sagt der bei der Gewerkschaft für Siemens zuständige Hagen Reimer. Die Akademie sei mit ihrem flexiblen Fokus auf technische Inhalte ein guter Ansatz. "Alle Beschäftigten müssen die Möglichkeit haben, ihr Qualifikationsprofil fortlaufend und vorausschauend den Erfordernissen anzupassen", sagt er.
"Wir haben Transformationszeiten, und die Anforderungen ändern sich", erklärt Experte Enzo Weber, vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB. Das Thema Weiterbildung habe an Bedeutung gewonnen, insbesondere in Betrieben, die in digitale Technologien investieren.
Weiterbildung nutze dabei der ganzen Gesellschaft, betont Weber. "Das Arbeitslosigkeitsrisiko sinkt, Wertschöpfung und Steuereinnahmen steigen. Auch deswegen fördert der Staat ja Weiterbildungsmaßnahmen."
Fachkräftemangel im Fokus
Und natürlich spielt auch der Fachkräftemangel eine Rolle. "Die Knappheit am Arbeitsmarkt ist aktuell so groß wie seit Wirtschaftswunderzeiten nicht mehr - und das trotz der Energiekrise", sagt Weber. Schon in der Corona-Krise seien weniger Leute entlassen worden als in der Zeit vor der Krise. "Die Firmen sehen: Wenn sie jemanden entlassen, dann bekommen sie die Stelle vielleicht nicht wieder besetzt."
Auch das macht es sinnvoller, umzuschulen als neu zu besetzen. Doch es gibt auch Hürden und Grenzen: "Nicht jeder kann beliebige Anforderungen erfüllen, und nicht jeder will in jedem Bereich tätig sein, nur weil es dort gerade Bedarf gibt", sagt Weber. "Oft ist es daher sinnvoll, Tätigkeiten mit verwandten Kompetenzen zu suchen."
Doch es gibt auch Ausnahmen, wie ein Beispiel von Siemens zeigt: In Regensburg, wo es bereits einen Vorläufer der aktuellen Initiative gab, hat diesen Sommer eine ehemalige Kantinenkraft ihre Umschulung beendet. Sie ist jetzt Mechatronikerin im Sondermaschinenbau.