UN-Generalsekretär António Guterres verurteilte den Angriff aufs Schärfste. Er sprach den Familien der Opfer sowie den Regierungen von Italien und dem Kongo sein Beileid aus, wie sein Sprecher Stephane Dujarric mitteilte. Er rief demnach Kongos Regierung auf, die Tat schnell zu untersuchen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.
Unklar sind noch die genauen Umstände des Angriffs im Norden der Grenzstadt Goma. Am Zielort - in der Rutshuru-Region an der Grenze zu Uganda und Ruanda - liegt auch ein Teil des bekannten Virunga-Nationalparks. Das Unesco-Weltkulturerbe ist berühmt für die stark gefährdeten Berggorillas, die nur in diesen drei Ländern leben. Die Ranger dort sind oft durch Milizen und Wilderer bedroht, auch die seltenen Gorillas werden immer wieder getötet.
Erst im Januar wurden dort sechs Wildhüter getötet und ein weiterer schwer verletzt. Damals wurden Rebellen für den Angriff verantwortlich gemacht. Im Ost-Kongo sind mehrere Milizen aktiv, denen es vor allem um die Kontrolle der wertvollen Bodenschätze geht. In der Nähe des Virunga-Nationalparks sind Menschenrechtlern zufolge innerhalb von drei Jahren mindestens 170 Menschen entführt worden. Die Opfer - viele davon Frauen - seien geschlagen, gefoltert, vergewaltigt und zu Geldzahlungen erpresst worden, berichtete die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch im Vorjahr. Sie machte dafür kriminelle Banden verantwortlich.
© dpa-infocom, dpa:210222-99-547965/4