Faszinierendes und Überraschendes
An so manchem Werk bleibt das Auge hängen: wie etwa an Judith Bauer-Bornemanns großformatiger, runder Arbeit „Death Corals“. Die Bambergerin schuf ein faszinierendes Bild in Graugrün und Weiß mit einem Durchmesser von 80 Zentimetern.
Der Kunstdruck „Textur, streng“ von Thomas Stockerl aus Neubeuern könnte ebenso gefrorenes Hackfleisch zeigen als auch ein Knäuel aus rosafarbenen Fäden. Originell ist die „Powerflower“ von Lisa Haselbeck aus Nürnberg. Was sie aus der Umkehr der Flowerpower machte ist ein rundes Objekt aus Fahrradreflektoren und Metall. Von weitem durchaus an eine Blüte erinnernd.
Verloren in einem Berg aus Sand
Manch ein Werk trägt bereits einen roten Punkt – verkauft. Wie die beiden minimalistischen und doch starken Arbeiten von Monika Pellkofer „Feld der Liebe“ und „Wildes Herz im Aufruhr“. Auch die drei Collagen von Katrin Schinner aus Bayreuth sind schon weg. „Ein gefährliches Land“ hat sie ihre Szenen mit Cowboys und Indianern betitelt. Oder die Digitalfotografie „Lost“ der Bayreutherin Doreen Schwarz. Nur ein Kopf ragt noch aus einem Berg aus Sand heraus, in den sich ein Mensch eingebuddelt hat.
Das Ausgestellte hat durchaus seinen Preis – bis zu 3600 Euro oder auf Anfrage. Nur die kleineren Arbeiten der weniger bekannten Künstler liegen im unteren Hunderterbereich. Für jene Kunstliebhaber die gerne kaufen, womöglich eine interessante Information am Rande.
Der Kunstverein Bayreuth verlieh außerdem wieder den mit 1000 Euro dotierten Kunstpreis. Er ging an Swen Bernitz aus Zossen in Brandenburg, Jahrgang 1970. Er überzeugte mit zwei Bildern aus seiner fotografischen Serie „Poesie des Funktionalen“. Der scheidende Vorsitzende Stefan Mayer bescheinigte ihnen eine „fast sakrale Wirkung“. Sie zeigen Treppenhäuser des Dessauer Bauhauses in Doppelbelichtung.
Info: Die geplante Ausstellung im Kunstkabinett im Kunstmuseum am Sonntag, 7. August, entfällt. Stattdessen werden Werke von Stephan Klenner-Otto gezeigt. Beginn ist um 11 Uhr.